Apple MacBook Pro 14" M2 Max 38-GPU (2023) in Cinebench 2024

Wir zeigen euch hier wie schnell das Apple MacBook Pro 14" M2 Max 38-GPU (2023) im Benchmark Cinebench 2024 ist. Anhand des Benchmark-Ergebnisses könnt ihr entscheiden, ob das Produkt für eure Anwendungen geeignet ist.

Das Apple MacBook Pro 14" M2 Max 38-GPU (2023) benutzt den Apple M2 Max Prozessor mit 12 Kernen und besitzt 32 - 96 GB LPDDR5 Arbeitsspeicher.

%%name_pure%%

Prozessor

Name: Apple M2 Max
Hersteller: Apple
Kerne / Threads: 12 / 12
Taktfrequenz: 3,50 GHz

Arbeitsspeicher

Speichergröße: 32 - 96 GB
Speichertyp: LPDDR5 6400
Speicherbandbreite: 409,6 GB/s

Benchmark Ergebnisse

Cinebench 2024 - Single Core

Der Cinebench 2024 Benchmark basiert auf der Redshift-Rendering Engine die auch im 3D-Programm Cinema 4D des Herstellers Maxon zum Einsatz kommt. Die Benchmark-Durchläufe sind je 10 Minuten lang um zu Testen ob der Prozessor durch seine Wärmeentwicklung limitiert wird. Der Cinebench 2024 läuft unter Windows (x86-64 und arm) und unter macOS. Er kann auch die neuen Apple M-Prozessoren testen.

Alle Cinebench 2024 Benchmark-Ergebnisse anzeigen



Cinebench 2024 - Multi Core

Der Cinebench 2024 Benchmark basiert auf der Redshift-Rendering Engine die auch im 3D-Programm Cinema 4D des Herstellers Maxon zum Einsatz kommt. Die Benchmark-Durchläufe sind je 10 Minuten lang um zu Testen ob der Prozessor durch seine Wärmeentwicklung limitiert wird. Der Cinebench 2024 läuft unter Windows (x86-64 und arm) und unter macOS. Er kann auch die neuen Apple M-Prozessoren testen.

Alle Cinebench 2024 Benchmark-Ergebnisse anzeigen



Weitere Benchmarks für
Apple MacBook Pro 14" M2 Max 38-GPU (2023)

Um die Leistung eines Computers oder einer Komponente in diesem zu ermitteln, führt man so genannte "Benchmarks" durch. Die Benchmark Software führt dabei spezielle Berechnungen durch und misst die benötigte Zeit, die der Computer benötigt die Berechnungen fertig zu stellen. Da die Benchmarks immer gleich ablaufen, lässt sich so zuverlässig die Leistungsfähigkeit mehrerer Computer miteinander vergleichen.

Hierzu verwenden wir so genannte theoretische bzw. synthetische Benchmarks wie Geekbench oder Cinebench, da diese in den aktuellen Versionen sowohl x86 als auch ARM-Befehlssätze unterstützen. Eine echte Vergleichbarkeit der Ergebnisse gewährleistet wir, indem wir auf eine identische und korrekte Ausführung der Benchmarks als auch auf den Zustand des Systems achten.

Für die Leistungseinschätzung die bei uns gelisteten Produkte verwenden wir aktuell folgende Benchmarks:

Apple Geräte



Zurück zur Startseite
Facebook
Twitter